Im Alter verändert sich der Körper auf vielfältige Weise. Eine der bedeutendsten Veränderungen ist der Verlust von Muskelmasse, auch als Sarkopenie bekannt. Diese natürliche Alterungserscheinung kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität haben. In diesem Artikel betrachten wir die Bedeutung des Muskelerhalts im Alter und erläutern, warum eine proteinreiche Ernährung dabei eine entscheidende Rolle spielt.

1. Erhalt der Mobilität:
Muskeln sind entscheidend für unsere Beweglichkeit. Wenn die Muskelmasse abnimmt, kann dies zu Problemen beim Gehen, Stehen und Treppensteigen führen. Ein ausreichender        Muskelerhalt trägt dazu bei, die Mobilität zu bewahren und Stürze zu vermeiden, die im Alter häufig zu schweren Verletzungen führen.

2. Stärkung des Immunsystems:
Muskeln sind nicht nur für die Bewegung wichtig, sondern spielen auch eine Rolle im Immunsystem. Eine starke Muskulatur kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

3. Stoffwechsel und Körpergewicht:
Muskeln verbrauchen mehr Kalorien als Fettgewebe, selbst im Ruhezustand. Ein höherer Muskelanteil kann helfen, das Körpergewicht besser zu regulieren und das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten zu verringern.

4. Verbesserung der Lebensqualität:
Ein aktiver Lebensstil, der durch eine gute Muskulatur unterstützt wird, trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Senioren, die ihre Muskelmasse erhalten, berichten oft von mehr Energie, besserem Schlaf und einer positiveren Einstellung.

Die Rolle der Proteinaufnahme

Protein ist ein wesentlicher Nährstoff für den Muskelerhalt und -aufbau. Im Alter verändert sich der Proteinmetabolismus, was bedeutet, dass ältere Menschen oft eine höhere Proteinzufuhr benötigen, um den Muskelabbau zu verhindern.

1. Empfohlene Proteinmenge:
Die allgemeine Empfehlung liegt bei etwa 1,0-1,2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht/Tag. Für ältere Erwachsene wird jedoch empfohlen, die Aufnahme auf 1,2 bis 1,4 g pro Kilogramm Körpergewicht zu erhöhen, um den Muskelerhalt zu unterstützen.

2. Proteinquellen:
Eine proteinreiche Ernährung kann aus verschiedenen Quellen bestehen:
– Tierische Proteine:     Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte sind hervorragende Proteinquellen.
– Pflanzliche Proteine: Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte sind ebenfalls wertvolle Proteinquellen und bieten sogar zusätzliche Nährstoffe und Makros(Fette, Kohlis).

3. Protein über den Tag verteilen:
Es ist wichtig, die Proteinzufuhr über den Tag zu verteilen. Statt große Mengen auf einmal zu konsumieren, sollten ältere Erwachsene versuchen, bei jeder Mahlzeit eine Proteinquelle einzubauen. Das unterstützt die Muskelproteinsynthese optimal.

Fazit

Muskelerhalt ist im Alter von entscheidender Bedeutung, um Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten/ zu fördern. Eine proteinreiche Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle, den Muskelabbau zu verlangsamen und die Muskulatur zu stärken. Indem wir bewusst auf eine ausreichende Proteinaufnahme achten und gesunde, proteinreiche Lebensmittel in unsere Ernährung integrieren, können wir aktiv dazu beitragen, unsere körperliche Fitness und Lebensfreude auch im Alter zu bewahren.